In freudiger Erwartung auf die Kieler Woche 2012

Landeshauptstadt Kiel
Landeshauptstadt Kiel

Das Wappen []

Das Wappen der Stadt Kiel ist das sog. holsteinische Nesselblatt in Silber auf Rot mit einem schwarzen Boot. Das silberne Nesselblatt auf rotem Grund ist das Wappen der Schauenburger, welche 1111 mit Holstein belehnt worden waren. Das gemauerte Boot, das einerseits der heraldischen Unterscheidung dient, symbolisiert andererseits die Stadtrechte (durch die Assoziation mit der Stadtmauer) sowie die Bedeutung des Hafens für Kiel. Bereits auf Siegeln der Stadt aus dem 13. Jahrhundert ist das Boot und das Wappen mit Nesselblatt am Bug zu sehen. Dieses Siegel hat sich im Laufe der Zeit verändert. Im 14. Jahrhundert finden sich Siegel, welche Grundlage der Gestaltung des heutigen Wappens waren. Im 16. Jahrhundert dann ein Siegel mit über dem Schiff schwebenden Nesselblatt.

Web-Seiten über Kiel

http://www.kieler-woche.de/
http://www.fremdenverkehrsbuero.info/fremdenverkehrsamt-kiel.html
http://www.kiel-magazin.de/stadtfuehrer/st_typischkiel.htm
http://www.kieler-woche.de/presse/Idee/Geschichte.htm
http://www.kurskiel.de/
http://www.kyc.de/

Geschichte der Kieler Woche

Geschichte

Schon die erste Kieler Woche war ein gesellschaftliches Ereignis: "Ganz Kiel war auf den Beinen", vermerkt die "Kieler Zeitung" über das Ereignis am 23. Juli 1882, zu dem bereits Sonderzüge und gecharterte Dampfer die Menschen nach Kiel brachten. Ihren Ursprung hat die Kieler Woche in einer Segelregatta mit 20 Yachten auf der Förde. Aus dieser Wettfahrt von Marineoffizieren und Kaufleuten wurde bald eine mehrtägige Regattaserie mit internationaler Beteiligung. Die örtliche Zeitung prägte dafür den Begriff „Kieler Woche“.

 

Kaiser, Könige und Industrielle segelten mit. Die Kieler Woche wurde zum gesellschaftlichen Ereignis - und zu einem Stück deutscher Geschichte, in dem sich ihre Höhen und Tiefen spiegelte. Nach Ende des Zweiten Weltkrieges gab der damalige Oberbürgermeister Andreas Gayk dem Segelereignis eine neue Struktur. Ein Fest der Völkerverständigung und des Friedens sollte die Kieler Woche werden. Sein noch heute gültiges Konzept verband den Segelsport mit gesellschaftspolitischen Diskussionen, kulturellen Ereignissen und fröhlichen Festen.

 

Insbesondere die politische Komponente brachte der Kieler Woche eine neue Bedeutung. Schnell entwickelte sich Kiel für die junge Bundesrepublik zu einem Tor in die internationale Gemeinschaft. Dabei spielte die Kieler Woche mit ihrer festlichen und gleichzeitig lockeren Atmosphäre eine besondere Rolle.

 

Noch vor Gründung der Bundesrepublik waren ausländische Politiker zu Gast in Kiel. Staatsoberhäupter, Bundespräsidenten, Minister, Parlamentarier, Diplomaten und Konsuln gehörten schon früh zu den regelmäßigen Besuchern der Kieler Woche und brachten ihr einen Ruf als Vorbild für Europa ein. In den folgenden Jahren betrieb Kiel eine inoffizielle, aber effektive “kom­munale Außenpolitik”, die zunächst in die skandinavischen Länder und später besonders in Richtung Osteuropa Kontakte bahnte.

Die Kieler Woche: Daten & Ereignisse

  • 1882 Am 23. Juli starten 20 Yachten zu ersten größeren Regatta. Die Geburtsstunde der Kieler Woche.
  • 1887 Der Marine-Regattaverein wird gegründet.
  • 1889 Kaiser Wilhelm II. besucht zum ersten Mal die Kieler Regatten. Von 1894 an kommt er jedes Jahr.
  • 1891 Der Marine-Regattaverein erhält den Namen Kaiserlicher Yacht-Club (KYC).
  • 1894 In einem Zeitungsartikel taucht zum ersten Mal der Begriff "Kieler Woche" für die mehrtägige Regattaveranstaltung auf.
  • 1895 Große Feier zur Schlusssteinlegung des Kaiser-Wilhelm-Kanals (heute Nord-Ostsee-Kanal) im Rahmen der Kieler Woche.
  • 1907 25 Jahre Kieler Woche: Im ersten Vierteljahrhundert gingen fast 6000 Boote an den Start.
  • 1912 Der bekannte Felca-Preis wird gestiftet.
  • 1914 Während der Regatten trifft die Nachricht vom Attentat in Sarajewo am 28. Juni ein. Der Erste Weltkrieg unterbricht für die folgenden vier Jahre die Kieler Woche.
  • 1919 Die Regatten werden wegen der bevorstehenden Unterzeichnung des Versailler Vertrages abgesagt.
  • 1920 Die Herbstwoche für Kunst und Wissenschaft setzt kulturelle Akzente, die nach 1945 wieder aufgegriffen werden.
  • 1934 Die Nationalsozialisten versuchen, die Kieler Woche zur Propagandaschau umzufunktionieren.
  • 1936 Kiel ist zum ersten Mal Olympiastadt.
  • 1937 Die Kieler Segelvereine werden von den Nationalsozialisten zum "Yacht-Club von Deutschland" gleichgeschaltet.
  • 1945 Die erste Segelwoche nach dem Zweiten Weltkrieg heißt "Kiel Week" und wird von der britischen Besatzungsmacht organisiert.
  • 1946 Die Engländer erlauben die Neugründung des KYC als "Kieler Yacht-Club".
  • 1947 Mit der Septemberwoche "Kiel im Aufbau" wird der Grundstein der neuen Festwoche gelegt.
  • 1948 Die ersten deutschen Kieler-Woche-Segelregatten nach dem Krieg finden Ende Juni statt. An der zweiten Aufbauwoche im September nehmen offizielle Vertreter aus skandinavischen Staaten und Großbritannien teil.
  • 1949 Die Zweigleisigkeit hat ein Ende: Segel- und Aufbauwoche werden zur Kieler Woche zusammengelegt.
  • 1950 Zum erstenmal besucht der Bundespräsident (damals Theodor Heuss) die Kieler Woche.
  • 1951 Der Kultursenat wird gegründet.
  • 1952 Auf Empfehlung des Kultursenats verleiht die Ratsversammlung dem Maler Emil Nolde den neugeschaffenen Kulturpreis der Stadt.
  • 1955 Das Diplomatische Korps kommt und ist seither jedes Jahr zu Gast.
  • 1958 Mit der Teilnahme des norwegischen Ministerpräsidenten Einar Gerhardsen werden die freundschaftlichen Beziehungen zu den skandinavischen Staaten verstärkt.
  • 1962 Bedeutende Bühnen und Orchester aus allen skandinavischen Staaten setzen neue Akzente im kulturellen Teil.
  • 1967 Mit der Ausstellung "Tschechoslowakische Graphik" beginnt die Präsentationsreihe osteuropäischer Grafik.
  • 1972 90 Jahre Kieler Woche: Zum zweiten Mal werden in Kiel die olympischen Segelwettbewerbe ausgetragen. Die Windjammerparade wird als "Jahrhundertschauspiel" gefeiert.
  • 1973 Mit dem Kieler-Woche-Kongress tritt die Festwoche im gesellschaftspolitischen Teil in eine neue Phase. Der Kongress löst Staatspolitische Vorträge und Leitthemen ab. Erstmals kommen offizielle Vertreter aus allen Staaten rund um die Ostsee.
  • 1974 Schriftsteller aus dem In- und Ausland treffen sich zum P.E.N.-Kongress. Die Spiellinie an der Kiellinie - nach dem Vorbild der olympischen Spielstraße ins Leben gerufen - eröffnet neue Aspekte für den volksfestlichen und kulturellen Teil.
  • 1977 Für Städte-Delegationen wird erstmalig ein kommunalpolitisches Seminar veranstaltet (Internationales Städteforum).
  • 1978 Am "Europäischen Markt" auf dem Rathausplatz beteiligen sich über 20 Nationen.
  • 1981 Der "Europäische" wird zum "Internationalen Markt" mit lukullischen und kunsthandwerklichen Angeboten aus aller Welt.
  • 1982 Die Kieler Woche feiert ihren 100. Geburtstag, der mit einer großen Windjammerparade zu Ende geht.
  • 1985 Mit einem Literaturmarkt und Lesungen in den Stadtteilen beteiligen sich erstmals namhafte Autoren an der Festwoche.
  • 1987 Der Kieler Yacht-Club, Hauptausrichter der Kieler-Woche-Segelregatten, feiert sein 100-jähriges Bestehen.
  • 1992 Die Kieler Woche steht im Zeichen des Jubiläums 750 Jahre Stadt Kiel.
  • 1994 Die 100. Kieler Woche wird gefeiert (1915-1919 und 1940-1946 fanden keine Kieler Wochen statt).
  • 1995 Das 100-jährige Bestehen des Nord-Ostsee-Kanals (früher Kaiser-Wilhelm-Kanal) steht im Mittelpunkt der Kieler Woche.
  • 1997 Zum 50. Mal seit 1948 wirbt ein Kieler-Woche-Plakat für die Festwoche.
  • 1998 Zum 25. Mal gestalten, spielen und feiern große und kleine Gäste auf der Spiellinie an der Kiellinie. Bundespräsident Roman Herzog und das Diplomatische Korps nehmen auf dem Segelschulschiff "Gorch Fock" an der Windjammerparade teil.
  • 1999 Das nach dem Krieg eingeführte Konzept der Kieler Woche - Segeln, Gesellschaftspolitik, Kultur und Sommerfest als gleichberechtigte Bestandteile - wird 50 Jahre alt.
  • 2000 Bundespräsident Johannes Rau eröffnet die Festwoche, die im Zeichen der Weltausstellung EXPO 2000 in Hannover steht.
  • 2001 Erste Verleihung des Wissenschaftspreises der Landeshauptstadt Kiel an den Pathologen Prof. Dr. Karl Lennert.
  • 2002 25. Internationaler Markt
  • 2003 Die Kieler Woche hat mit BMW erstmals einen Hauptsponsor.
  • 2004 BMW ist „Presenter“ der Kieler Woche. HSH NORDBANK ist neuer Sport- und Kulturpartner.
  • 2005 Bundespräsident Horst Köhler eröffnet die Kieler Woche. Der Weltwirtschaftliche Preis wird an Wim Kok, Robert Mundell und Wendelin Wiedeking verliehen. mobilcom wird dritter Premiumpartner der Kieler Woche.
  • 2006 Bundeskanzlerin Angela Merkel eröffnet die Kieler Woche

Kieler Nachtleben in der Vorschau auf 2012

HOLSTEINER Wirtshaus am Holstein Stadion
24113, Westring 501
Telefon 04 31/2 40 00 77, Fax 04 31/2 40 00 78
E-Mail info@holsteiner-kiel.de
Geöffnet: Mo-Fr ab 12.00 Uh, Sa-So ab 18.00 Uhr (bei Bundesligaübertragungen ab 15.00 Uhr), So 11.00 Brunch

Das HOLSTEINER Wirtshaus am Stadion vereint Restaurant, Sportsbar und Lounge unter einem Dach. Sport ist hier Programm: Auf sechs Plasmabildschirmen und einer Grossbildleinwand werden regelmäßig die besten Spiele und alle wichtigen Sportveranstaltungen übertragen.

Im Obergeschoss mit freier Sicht direkt ins Stadion können Sie sich vom Küchenchef persönlich verwöhnen lassen. Er kocht seinen Gästen ebenso gerne die deftige Küche Holsteins wie mediterrane und internationale Speisen. Doch bietet sich das HOLSTEINER nicht nur zum Schlemmen oder Sport schauen an, mit modernster Technik ausgestattet und einer individuellen Atmosphäre kann es als perfekte Party- bzw. Eventlocation genutzt werden.

BOND
24103, Bergstraße 17 a
Telefon 01 70/5 86 56 55
E-Mail: info@bond-kiel.de
Geöffnet: Di-Sa 20.00 Uhr bis Open End

Das BOND ist eine stilvolle Szene-Bar, gelegentlich durchaus mit Clubcharakter und einem Ambiente, das nicht nur Studenten liegt! Mitten im Stadtzentrum gelegen, mit bester Anbindung an das Kieler Nachtleben.

Gepflegte Drinks, flotte Musik und nette Leute schaffen eine einmalige Stimmung, die einen Besuch absolut lohnenswert macht! Neu im Angebot sind die wechselnden Tapas-Varianten als Kleinigkeit vorab oder zu den Drinks.

Kiel bei Nacht

Die Tirpitzmole

Marinetreffen

Noch

Tage bis zum Marinetreffen

...denn Tradition pflegen bedeutet nicht, Asche aufzubewahren,
sondern Glut am Glühen zu halten

www.marine.de
Around the World